VGB PowerTech Autorenexemplar 2015 VGB DIGITAL VG B Po w er Te ch A ut or en ex em pl ar 2 01 5 85 VGB PowerTech 8 l 2016 Digitalisierung in der Bauwirtschaft auf Änderungen schnell und flexibel re agieren Verbesserung der Kommunikation Alle Bauwerke sind dreidimensionale Konstruktionen Bei der konventionel len Planung findet eine Abstraktion vom 3D Entwurfkonzept im Kopf des Archi tekten Ingenieurs hin zu einer 2D Pla nableitung statt Nachfolgend stellt sich der Architekt Ingenieur diesen 2D Plan wieder als 3D Konstrukt vor dem geisti gen Auge vor Durch eine durchgängige 3D Repäsentation der relevanten Geo metrie werden dieser geistige Aufwand und die verbundene Fehleranfälligkeit stark reduziert Die Nachvollziehbarkeit von technischen Notwendigkeiten wird insbesondere für Nicht Techniker und Entscheider signifikant vereinfacht Optimierung des Bauwerkslebenszyklus Bisher sind Analysen und Variantenun tersuchungen bezüglich der Nutzungs phase mit einem deutlichen Mehrauf wand verbunden da Eingangsdaten für die Simulationssoftware Anwendungen meist separat eingegeben und entspre chend konfiguriert werden müssen Durch ein gemeinsames Datenmodell wird dieser Aufwand reduziert Ferner können die Anforderungen des Betrei bers an ein Datenmodell bereits wäh rend der Planung und Bauausführung berücksichtigt werden um den Betrieb durch eine solide Datengrundlage zu unterstützen Alle während Planung Bau und Betrieb anfallenden Dokumen te und Informationen können Bauteilen zugeordnet werden Die Abfrage über das 3D Geometriemodell erleichtert die Verwaltung der Informationen Neben Benutzerhandbüchern von technischen Gebäudeanlagen können auch konkrete Betriebsdaten wie bspw Wartungszyk lus Datum der letzten Wartung ausfüh rende Person etc gespeichert werden Neben den angeführten Zielen finden sich in der Literatur noch weitere Ziele und Nutzenversprechungen Aus Sicht der Au toren lassen sich diese aber meist in den Kontext von einem der oben genannten Ziele überführen Oder aber es handelt sich um Zielstellungen die nicht für das Projekt als Ganzes sondern lediglich für einzelne Projektbeteiligte gelten Aus diesem Grund wird an dieser Stelle auf weitere Ausfüh rungen verzichtet Entwicklungsstufen und Anwendung von BIM Um die oben genannten Ziele zu errei chen ist es erforderlich dass Daten zwi schen verschiedenen Fachplanungen ausgetauscht und wiederverwendet wer den Dieser Informationsaustausch kann auf zwei grundsätzliche Arten erfolgen durch herstellergebundene proprietäre und herstellerneutrale Datenformate Als herstellerneutrales Austauschformat von Geometrie und Semantik im Bauwesen hat sich das Datenformat Industry Foundati on Classes IFC etabliert Der Austausch von Informationen durch proprietäre Datenformate wird als closed BIM bezeichnet da die Grenzen der Soft wareanwendung nicht überwunden wer den Werden im Projekt hingegen Infor mationen zwischen nicht kompatiblen Softwareanwendungen über das IFC Da tenformat ausgetauscht ist von open BIM die Rede Der Open BIM Gedanke wird durch die Vereinigung buildingSMART vorangetrieben die unter anderem auch die Spezifikation von IFC erarbeitet Im Gegensatz zur Gesellschaft planen bauen 4 0 ist buildingSMART eine ehrenamtliche Initiative von ausführenden Baufirmen Planungsbüros und Softwareherstellern Die Vereinsarbeit erfolgt auf nationaler Ebene in sogenannten Chaptern die an eine internationale Dachorganisation an gebunden sind Die auf nationaler Ebene erarbeiten Methoden und Spezifikationen werden von buildingSMART International standardisiert und anschließend heraus gegeben Die ZPP Ingenieure GmbH ist Mitglied im deutschsprachigen Chapter des Vereins 6 und engagiert sich in der Weiter Entwicklung der BIM Methodik Neben der Art der Softwareanwendun gen wird auch die Tiefe und Vielzahl der Anwendungsfälle unterschieden Erfolgt der Datenaustausch isoliert für einzelne Anwendungsfälle wird von little BIM ge sprochen Wird eine gemeinsame Daten grundlage verwendet um vielfältige An wendungsfälle zu unterstützen wird von big BIM gesprochen Diese Klassifizierung der Entwicklungsstufen wird in B i l d 2 verdeutlicht Nachfolgend werden eine Reihe von BIM Anwendungsfällen in Anlehnung an 7 aufgezählt die auch im Kraftwerksbau eine bedeutende Rolle spielen Frühe Koordination der unterschiedli chen Hauptplanungsdisziplinen Archi tektur Tragwerksplanung techn Ge bäudeausrüstung Widerspruchsfreie Integration aller Teil modelle in ein 3D Bauwerksmodell Automatisierte Kollisions bzw Mindest abstandsprüfungen Evaluierung von Planungs und Ausfüh rungsalternativen 2D Planableitung aus dem 3D Bau werksmodell Ableitung von detaillierten Bauteillisten und Mengen aus dem 3D Bauwerksmo dell Ableitung von Ausschreibungsunterla gen aus dem 3D Bauwerksmodell Verknüpfung von Bautechnik und Ter minplanungen 4D Modell Ableitung und Schätzung von Kosten aus Bauteillisten und Mengen 5D Modell Untersuchungen zur Nachhaltigkeit der Baumaßnahme oft als 6D Modell be zeichnet Untersuchungen zum wirtschaftlichen Betrieb des Bauwerks oft als 7D Modell bezeichnet Modellbasierte Dokumentation des Bau fortschrittes und entsprechende Rech nungslegung Modellbasierte Koordination der Gewer ke während Bauausführung Modellbasierte Dokumentation wäh rend Planung Ausführung und Betrieb mit Referenz bis auf Bauteilebene Integration von Planungsleistungen die nicht der Bautechnik zuzuordnen sind bspw Anlagentechnik Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit durch transparente Visualisierung kom plexer Zusammenhänge und ingenieur technischer Notwendigkeiten Diese Aufzählung ist bei Weitem nicht voll ständig und zeigt doch schon eindrucks voll wie komplex die Anwendungsfälle sein können Allein die Widerspruchsfreie Integration aller Teilmodelle in einem konsistenten 3D Bauwerksmodell erfor dert den verlustfreien Datenaustausch zwischen meist unterschiedlichen Soft Little open BIM Big open BIM Little closed BIM Big closed BIM Isoliert Durchgängig Anwendungsfälle Offen NativA us ta us ch z w So ft w ar e Bild 2 BIM Klassifizierungen nach Anwendungsfälle und Datenaustausch in Anlehnung an 5
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.